KfW‑Effizienzhaus: clever bauen, dauerhaft sparen
Für Familien in Coburg,Kronach, Lichtenfels, Kulmbach & Sonneberg
Ein Zuhause, das Wärme hält, Kosten senkt und die Umwelt schont – genau das steckt hinter dem KfW‑Effizienzhaus. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen leicht verständlich, wie die Standards funktionieren, welche Förderwege es aktuell gibt und wie wir Sie Schritt für Schritt zum förderfähigen Haus begleiten.
Kurz erklärt: Was ist ein KfW‑Effizienzhaus?
Ein KfW‑Effizienzhaus ist ein Gebäude, das besonders wenig Energie für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung benötigt. Die Effizienzhaus‑Stufe (z. B. EH 40, EH 55, EH 70, EH 85) zeigt an, wie sparsam das Haus im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach GEG (Gebäudeenergiegesetz) ist – je kleiner die Zahl, desto effizienter.
Typische Stufen
- EH 40: sehr hoher Effizienzstandard – im Neubau heute die relevante Zielgröße.
- EH 55 / EH 70 / EH 85: vor allem bei Sanierungen gebräuchlich.
- Wichtig: Der Begriff „Effizienzhaus“ beschreibt die energetische Qualität. Förderprogramme können zusätzlich Nachhaltigkeits‑Anforderungen (z. B. QNG) voraussetzen. Mehr dazu unten.
Förderlandschaft im Überblick (Neubau & Sanierung)
Die staatliche Förderlandschaft ändert sich von Zeit zu Zeit. Aktuell (Stand: 14.08.2025) gilt grob:
Neubau
- Klimafreundlicher Neubau (KfW 297/298): Förderkredite für Neubau/Ersterwerb klimafreundlicher Wohngebäude. In der „QNG‑Variante“ gibt es höhere Fördermöglichkeiten, wenn zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreicht wird.
- Voraussetzung sind u. a. hohe Energieeffizienz (i. d. R. EH 40‑Niveau) und – für die erweiterte Förderung – ein QNG‑Nachweis über ein anerkanntes Bewertungssystem.
Sanierung (Bestandsgebäude)
- BEG‑Förderung (KfW/Bund): Kredite/Zuschüsse für Maßnahmen bis hin zur Effizienzhaus‑Sanierung (z. B. EH 85 → EH 40). Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenster, Lüftung oder Heizung (z. B. Wärmepumpe) sind ebenfalls adressiert.
- Hinweis: Konditionen, Programmnummern und Budgets können sich ändern. Wir prüfen für Sie die tagesaktuellen Möglichkeiten und kalkulieren die beste Förderstrategie – inklusive Kombinationsoptionen.
So erreichen wir gemeinsam den Standard

Mit mir heike RichterTown & Country Haus gehen wir strukturiert vor:
Bedarf & Budget klären – familienfreundliche Grundrisse, Ausstattungswünsche, regionale Rahmenbedingungen.
Energie‑Vorplanung – erste Berechnung der Effizienzhaus‑Stufe (z. B. EH 40) und der zu erwartenden Förderfähigkeit.
Technik‑Konzept – u. a. Wärmepumpe, PV‑Anlage, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Speicherlösung; optimale Kombination für Ihren Alltag.
QNG‑Option (Neubau) – auf Wunsch begleiten wir die QNG‑Zertifizierung für höhere Neubauförderung.
Fördercheck & Antrag – wir koordinieren Energie‑Effizienz‑Experten (EEE), Nachweise und die fristgerechte Antragstellung.
Bau & Qualitätssicherung – energieeffiziente Ausführung, Blower‑Door‑Test, Dokumentation für die Förderstelle.
EH 40 - die Eckdaten
EH 40 im Neubau – die Eckpfeiler
- Sehr gute Dämmung der Außenhülle (Wand, Dach, Bodenplatte) und wärmebrückenarme Details.
- Luftdichtheit nachgewiesen (Blower‑Door).
- Erneuerbare Wärme (z. B. Wärmepumpe) und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
- Strom aus eigener PV‑Anlage erhöht die Unabhängigkeit und senkt laufende Kosten.
QNG – Nachhaltigkeit nachweisbar machen
Für die „Klimafreundlich‑mit‑QNG“‑Förderung berücksichtigen wir zusätzlich u. a. Ökobilanz, Ressourcenschonung und Wohngesundheit. Ein externer Auditor prüft und zertifiziert.
Für Familien/Alleinerziehende gibt es teils zusätzliche Programme bzw. verbesserte Kreditrahmen. Wir prüfen individuell, was für Sie passt.
Ja, die Anfangsinvestition ist höher – dafür sinken die Betriebskosten und die Förderung hilft, die Mehrkosten zu kompensieren.
Für bestimmte Neubau‑Förderungen ja. Ohne QNG sind oft geringere Kreditrahmen möglich. Wir zeigen Ihnen den Unterschied und was wirtschaftlich sinnvoll ist.
Wir koordinieren die Antragstellung zusammen mit Energie‑Effizienz‑Experten, sofern erforderlich. Sie erhalten eine klare Checkliste und Fristenplanung.
Ja, dort gibt es mehrere Stufen (EH 85 bis EH 40). Je besser die Zielstufe, desto attraktiver sind meist die Förderoptionen.
Regional gut begleitet – in Oberfranken & Südthüringen
Wir kennen die Baugebiete in Coburg, Kronach, Lichtenfels, Kulmbach und Sonneberg und wissen, worauf es bei Bodenplatte, Heizungskonzept und PV‑Dimensionierung hier ankommt. Auf Wunsch verlinken wir von dieser Seite direkt zu den aktuellen Baugebieten.
Ihr nächster Schritt
Sichern Sie sich ein kostenloses Erstgespräch: Wir prüfen Ihre Förderchancen, kalkulieren Ihr Monatsbudget und zeigen Ihnen, wie Sie EH 40 mit smarten Maßnahmen erreichen.
Rechtlicher Hinweis / Update
Die Förderlandschaft (KfW/BEG) wird regelmäßig angepasst. Diese Seite wurde zuletzt am 14.08.2025 aktualisiert. Für die verbindliche Bewertung Ihrer Möglichkeiten führen wir vor Vertragsabschluss einen tagesaktuellen Fördercheck durch.